Lektion 1

Diese 6 ©AOZ Studio™ Grundlektionen wurden mir freundlicherweise vom AOZ Team für die Bereitstellung auf RayShell Computer Department zur Verfügung gestellt.

Viel Spass mit RayShell und AOZ Studio™ und teile deine Erfahrungen mit deinen Freunden.

Hinweis von RayShell: Programm Hinweise und Erklärungen werden hinter einem Doppelschrägstrich //, Rem oder ‚ eingegeben und erscheinen dann im Editor grün. Alles was nach einem // wird von AOZ Studio™ nicht ausgeführt und dient nur der Übersicht. Es ist immer eine gute Idee sein eigenes Programm zu kommentieren um bei einer späteren Bearbeitung den Überblick zu behalten.

Am wichtigsten ist es jedoch mit den hier in den 6 Lektionen erlenten AOZ Studio™ Befehlen eigene Programme zu erstellen. Ändere die Werte, füge deine eigene Texte und Bilder ein und spiele frei damit herum.

Wenn du einen AOZ Studio™ Befehl falsch eingegeben hast wird das Programm gestoppt und es wird unten im Editor ein Syntax Error angezeigt mit der Angabe der Zeilennummer. Korrigiere dann in dieser Zeile den Fehler und starte das Programm erneut.

Im Editor kann man schon während der Eingabe an den Textfarben erkennen ob der Befehl richtig oder falsch eingegeben wurde. Zum besseren Lernen empfehle ich die hier vorgestellten Befehle selbst in den Editor zu tippen damit sich die Art und Weise der Programmierung mit AOZ sich richtig einprägt. Wenn du selbst eigene App’s und Spiele machen willst musst du es ja dann auch tun.

Klicke im Editor auf das Papier Symbol ganz links um dein erstes Projekt anzulegen. Es öffnet sich ein Auswahlfenster:

Klicke auf jetzt auf Cross-platform  AOZ application um ein neues Projekt anzulegen

Lösche in dem Feld Project Title den Eintrag >My Application< und gebe einen Namen deiner Wahl ein.
Klicke dann unten rechts auf Create.

Im Editorfenster können nun die AOZ Befehle eingegeben werden um eine AOZ App zu erstellen.

So wir sind fertig, lass uns Starten!

Der Print Befehl———————-

				
					Print "Hallo"
End


				
			

**Klicke auf den „Run in Browser“ Knopf oder F1 um das Programm im Browser zu starten oder auf „Run in AOZ Viewer“ (F2) um es im Editor zu starten.

Warte ca. 10 sekunden bis die Compilierung fertig ist, das ist der Prozess der das Programm aus AOZ Befehlen (Für Menschen leicht zu verstehen) in ausführbare Befehle (Die ein Computer verstehen und starten kann) transformiert.

Du solltest jetzt im Browser oder Editor das Wort Hallo sehen.

Also… ja, Du bist ein Programmierer!

Gut, nun einen Schritt weiter. Versuche deine eigenen Wörter oder „String“ zwischen die beiden Textmarken “ “ und tausche Hallo aus.

Klicke auf Run in Browser (F1) oder Run in AOZ Viewer (F2) um das Ergebnis zu sehen.

**Nun weiter mit der Lektion. Zuerst lösche den Befehl End aus dem ersten Teil damit die nächsten Befehle ausgeführt werden.

Der Locate Befehl———————-

Locate sagt dem Programm wo es einen String auf dem Bildschirm ausgeben soll.

				
					Locate 5.1
Print "Du"
End
				
			

Die Nummer nach dem „Locate“ Befehl sagen dem Computer die Anzahl der Textblöcke nach unten oder nach rechts, In diesem Fall 5 nach rechts und 1 nach unten von oben links gezählt.

**Klicke auf den „Run in Browser“ Knopf oder F1 um das Programm im Browser zu starten oder auf „Run in AOZ Viewer“ (F2) um es im Editor zu starten.

**Lösche den Befehl End von oben damit auch die nächsten Befehle ausgeführt werden.

Der Input Befehl——————–

Input ermöglicht die Abfrage von Informationen um sie im Programm zu nutzen

				
					Input "Wie ist dein Name?";name$
Print name$
Input "Wie alt bist du?";alter
Print "Dein Alter ist: ";alter
End
				
			

Der erste „Input“ fragt nach einem Namen und das nennt man einen String also wird die String Variable name$ in diesem Beispiel benutzt (Wir hätten es auch MeinName$ oder hase$ oder… nennen können) Wichtig ist ein Wort zu benutzen das du als Programmierer verstehst was gemeint ist. Das zweite „Input“ fragt nach einer Zahl und diese Zahl wird in der Variablen „alter“ gespeichert.

Beachte wie das Semikolon (;) uns erlaubt den Text „Dein Alter ist: “ mit der Variablen gespeichert in „alter“ bei der Ausgabe mit Print zu verbinden

**Klicke auf den „Run in Browser“ Knopf oder F1 um das Programm im Browser zu starten oder auf „Run in AOZ Viewer“ (F2) um es im Editor zu starten.

**Lösche den Befehl End von oben damit auch die nächsten Befehle ausgeführt werden.

Der Pen Befehl und der For-to-next Befehl———————

Der Pen Befehl stellt die Farbe des Textes ein.

Der For-to-next Befehl ist ein kombinierter Befehl um automatisch wiederholende Schleifen zu programmieren.

				
					For n = 1 to 20
Pen n
Locate 40,n
Print name$ + " ist Super!"
Wait 0.5
Next
End
				
			

Dieser Programmcode hier wird mehrere Farben im Text durch laufen und die Variable n wird Schritt für Schriit von 1 bis 20 erhöht.
Das erste Mal wenn die For-to-next Schleife durchläuft ist n=1 und es wird folgendes ausgeführt.
Der Befehle Pen 1 welcher nun die Textfarbe weiß einstellt – der Locate Befehl auf 40 (nach rechts) und 1 (nach unten) – dann kommt der Print Befehl und die Schleife geht wieder zur Zeile For n=1 to 20 während der Inhalt von n sich um 1 erhöht. Also mit n=2 wird Pen 2 und Locate 40,2 daraus welches dafür sorgt das der nächste Print Befehl eine Zeile tiefer ausgegeben wird. Das wiederholt sich solange bis n=20 ist, danach wird die Schleife beendet und der nächste Befehl nach dem Befehl „Next“ wird ausgeführt.

Falls du es noch nicht gleich alles verstanden hast, keine Sorge. Du kannst auch eine simple Schleife programmieren z.B.: For n=1 to 5 :Print n:Next

Mit Doppelpunkten können AOZ-Befehle nacheinander programmiert werden.

Mit dem „Wait“ Befehl kann ein Programm pausiert werden so das die Ausgabe verfolgt werden kann, in diesem Fall 0.2 Sekunden.

Schritt für Schritt, Kein Problem wenn es nicht gleich alles so ganz klar wird. Habe Spass und ändere die Werte und Texte beliebig.

OK, nun genug erklärt, lass uns sehen was der Programm Code nun macht.

**Klicke auf den „Run in Browser“ Knopf oder F1 um das Programm im Browser zu starten oder auf „Run in AOZ Viewer“ (F2) um es im Editor zu starten.

Super, gratuliere! Das ist das Ende von Lektion 1. Du bist soweit um mit Lektion 2 zu starten. 🙂

Aktualisiert 23.07.2023
Getestet mit AOZ Studio™ Version 1.0 Update 44 am 23.07.2023

RayShell Computer Department
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.